auf der IMM 2018 in Köln

Vom 17. bis zum 21. Januar konnten sich interessierte Messebesucher Weltneuheiten rund um das Thema Smart Home anschauen und ausprobieren. Zum dritten Mal in Folge präsentierte das branchenübergreifende Netzwerk let’s be smart eine designorientierte Smart Home Sonderausstellung auf der Internationalen Möbelmesse in Köln. Mit täglich knapp 2.000 Besuchern war die Smart Home Kooperation Publikumsmagnet der IMM 2018. Smarte Möbel, stylische Audiosysteme, mobile Präsentationsmöbel für Wohnen und Arbeiten - auch auf kleinem Raum - waren zu bestaunen. WLAN steuerbare Küchen, hochmoderne Badausstattung, vernetzte Hauswirtschafts-Geräte, Atmoshäre schaffende Lichtsysteme, Homecare-Lösungen u. v. a. m. gaben einen Einblick in unser Leben der Zukunft, die jetzt beginnt. Von der vernetzten Sicherheits-Eingangstür über intelligente Heimsysteme und Bürolösungen bis zum leistungsstarken Solar-Stromspeichergerät für E-Automobile wurden durchdachte Anwendungsszenarien und Produkte vorgestellt
Als ausführende Handwerks-Kooperation zeigte Meisterteam auf der Messe wie Handwerk 4.0 funktioniert. Handwerker der Meistergruppe beraten Kunden und stellen das nötige Team regional zusammen: Glaser, Tischler, Metallbauer.
An allen Messetagen gabe es Führungen durch das Smart Home und viele Fach-Vorträge auf der let's be smart Bühne.
„Bei der Konzeption der Ausstellung und Auswahl der Smart Home Anwendungen achten wir gemeinsam mit unseren Partnern auf die realistischen Mehrwerte für die Anwender. Wir haben auch in diesem Jahr wieder großen Wert darauf gelegt, keine technikverliebten Spielereien auszustellen, die im Alltagsgebrauch keinen Sinn ergeben“, sagt Christof Flötotto, Mitinitiator des Netzwerks let’s be smart.
Im Fokus der Sonderausstellung standen neben fortschrittlicher Technik auch Praxistauglichkeit, gutes Design und einfache Bedingung.
„Sensoren, Sprach- und Gestensteuerung, lernende Systeme, kabelloses „Plug and Play“ sowie intelligente Servicekonzepte reduzieren die negativen Auswirkungen der Technik auf unsere Wohnumgebung, wie zum Beispiel unschöne Geräte und Kabelsalat und können auch Gesundheitsrisiken wie Elektrosmog verringern“, so let’s be smart Systemintegrator Tim Skrok. Ziel war es, den Besuchern einen pragmatischen Weg durch den unübersichtlichen Smart Home Dschungel aufzuzeigen.
Die authentische und lifestyleorientierte Ausrichtung der Sonderausstellung überzeugte auch die Messebesucher: Insgesamt wurden auf der Ausstellungsfläche des Smart Homes in den sieben Messetagen rund 12.000 Besucher gezählt (1500 davon in den rund 60 minütigen Führungen).
Die Koelnmesse setzt auch in den kommenden Jahren auf einen Ausbau der Kooperation „let’s be smart“ und plant neben der nächsten Smart Home Ausstellung auf der IMM Cologne 2019 bereits die Ausweitung des Erfolgskonzeptes auf andere Veranstaltungsformate. „Wir möchten den Megatrend IoT und Smart Home nicht nur ausstellen und erlebbar machen, sondern gemeinsam mit unseren Partnern in die richtige Richtung lenken“ so Thomas Postert - Director SmartHome Projects bei der Koelnmesse.
-----
Einen Videobericht der diesjährigen Sonderausstellung finden Sie in der Mediathek.
-----
let´s be smart ist seit 2015 ein branchenübergreifendes Netzwerk aus Herstellern, Dienstleistern und Verbänden. Ziel der Kooperation ist es, innovative Technologien und die daraus entstehenden Mehrwerte in lebensnahen und sinnvollen Anwendungsbeispielen zu vermitteln. Die Bandbreite der Kooperation reicht von der Entwicklung gemeinsamer Lösungen und Produkte über Marketing bis hin zu Ausstellungen und Initiierung von Vertriebspartnerschaften.
Das Netzwerk wurde initiiert durch die RFID GmbH by Geschwister Flötotto und die Koelnmesse. Weitere Partner sind: Artome, ASD Sonnenspeicher, Bauking, Biffar, Clage, Connected Living, controLED, Grohe, Inovvida Holding, König und Neurath, Lehmann, Marantec, Meisterteam, Miele, Nolte Küchen, Nolte Möbel, Oligo, Paperflow, Rehau, RheinEnergie, Röhr Bush, Rom Polstermöbel, Smartblock, Samsung, Tesla, TüV Nord, Verband der Deutschen Möbelindustrie, Vestamatic und Viessmann.